cChic Schweiz
 
NEWS

Wellness

KI & Spiritualität - Meister oder Sklave der künstlichen Intelligenz?

B. Gandois-Crausaz  2023-06-01

Seit November letzten Jahres und dem Auftauchen von Chat-GPT ist die künstliche Intelligenz (KI) zu einem unumgänglichen Thema geworden: Hat der Mensch die Büchse der Pandora geöffnet und ist zu weit gegangen? Mit diesem "Chat-Bot" wurde ein neuer Schritt getan: Die Nutzer können nicht mehr erraten, ob sie mit einem Menschen oder einem Roboter sprechen, so sehr wurde der Roboter perfektioniert und trainiert. Die künstliche Intelligenz scheint also sehr nahe daran zu sein, den Menschen zu ersetzen, wie sie es nach und nach in allen Bereichen tut. Dieser Fortschritt, der den Menschen entmenschlicht, indem er ihm dient, macht vielen Angst, wie Ivan Illich, der schrieb: "Technik, die nicht mehr in Harmonie mit dem Menschen steht, wird zu einem monströsen Auswuchs des Menschen und erniedrigt, versklavt und zerstört ihn, anstatt ihm zu nützen." ¹

Seit langem wird der Fortschritt mit einer Einschließung des Menschen in Verbindung gebracht. Rousseau schrieb dies bereits 1755: "In diesem neuen Zustand, mit [...] den Instrumenten, die sie erfunden hatten [...]. Die Menschen genossen eine sehr grosse Freizeit und nutzten sie, um sich verschiedene Arten von Bequemlichkeiten zu verschaffen, die ihren Vätern unbekannt waren. Dies war das erste Joch, das sie sich selbst auferlegten, ohne darüber nachzudenken, und die erste Quelle von Übeln, die sie ihren Nachkommen bereiteten; Denn abgesehen davon, dass sie auf diese Weise weiterhin Körper und Geist verweichlichten, wurde der Entzug dieser Annehmlichkeiten, die aus Gewohnheit fast alle ihre Annehmlichkeiten verloren hatten und gleichzeitig zu echten Bedürfnissen entartet waren, viel grausamer als der Besitz, und man war unglücklich, sie zu verlieren, ohne glücklich zu sein, sie zu besitzen. " ²

Ein weiteres Problem ist, dass der Mensch durch die Entwicklung von Maschinen dazu gezwungen wird, sich an seine Schöpfung, die Maschine, anzupassen, anstatt sie immer an ihn anzupassen. Unsere Mobiltelefone zwingen uns dazu, ständig erreichbar zu sein und ständig mit neuen Benachrichtigungen beansprucht zu werden. Und in den Fabriken gilt: "Während die Werkzeuge in allen Phasen des Prozesses Diener der Hand bleiben, verlangen die Maschinen, dass der Arbeiter ihnen dient und den natürlichen Rhythmus seines Körpers an ihre mechanische Bewegung anpasst; [...] während der gesamten Dauer der Arbeit an der Maschine ersetzt der mechanische Prozess den Rhythmus des menschlichen Körpers." ³

Dieses Vertrauen in den Fortschritt, das aus der Aufklärung entstand und sich im 19. Jahrhundert entwickelte, wurde Mitte des letzten Jahrhunderts erschüttert, als man die Fähigkeit des Menschen zur Selbstzerstörung (die Atombombe) feststellte und in einem allwissenschaftlichen Wettlauf nach vorne rannte. Wie der amerikanische Philosoph L. Ron Hubbard feststellte, "wurde der Mensch als Schöpfung von seinen eigenen Schöpfungen - dem Bohrer, der Schreibmaschine, der Superbombe und dem Panzer - niedergeschlagen. Verwirrt kennt er die Oktanzahl seines Benzins, die Kalorien, die in seinen Magen wandern, und die Wellenlänge von Radio Rom, aber er kennt seine eigenen Gedanken, seine Absichten, die Quelle seiner Ängste oder den Grund für den Niedergang der Disziplin nicht. Er kann mit einer Bombe die halbe Welt in die Luft jagen, und doch krümmen sich die Grenzen seines Reiches wie eine Hand, die sich in einem letzten Spasmus schliesst, wenn der Tod naht. Aus dem Inneren seines chromblitzenden Autos blickt er auf die Menge seiner Mitmenschen, die sich fortbewegen, ohne zu wissen, wohin oder warum. [...] Der Mensch ist in einem erbärmlichen Zustand. Er hat sich eine Sackgasse erfunden. Je effizienter die Maschinen werden, desto ungeschickter werden sein Geist und sein Verhalten. Es ist unsere Pflicht, den Fortschritt in den Maschinenwissenschaften mit einem vergleichbaren Fortschritt in den Geisteswissenschaften gleichzusetzen." ⁴

Das Vertrauen in die Wissenschaft, den Fortschritt und die Technologie geht einher mit einem Vertrauensverlust in den Menschen und seine Fähigkeiten (wüssten wir uns ohne GPS überhaupt noch in einer Stadt zu orientieren? ) und einem deutlichen Wissensverlust: Wie jede etwas gründlichere Recherche zeigt, ist das Internet voll von unzuverlässigen Informationen, die von einer Website zur anderen, von einer Seite zur anderen und schließlich weit weg von jeder Quelle kopiert, wieder kopiert, verdaut und wiedergekäut werden; wie kann man der Wahrheit von Daten vertrauen, die ebenso viele Tropfen in einem Ozean sind, ohne jemals zur Quelle zurückverfolgt werden zu können?

Ganz zu schweigen davon, dass dieses Vertrauen in die Technologie uns blind macht und unsere menschlichen Fähigkeiten missachtet. Der amerikanische Linguist Noam Chomsky schrieb, dass das Internet mit vielen Daten wenig zuverlässige Informationen produziert, während der Mensch mit wenigen Daten bessere Informationen produziert; das mag übertrieben sein, aber es offenbart diese Vergessenheit der Kompetenzen des Menschen, der wie ein Roboter zu funktionieren beginnt: "Die Maschine ist in den Menschen eingedrungen, und der Mensch ist zur Maschine geworden, funktioniert und lebt nicht mehr", schrieb Gandhi bereits im letzten Jahrhundert. Heutzutage wird das assistierte Fahren gelobt und man träumt von selbstfahrenden Autos, die unsere Autos ersetzen sollen. Wenn jedoch ein Auto von einer Nebenstraße mit hoher Geschwindigkeit heranfährt, nehme ich die Absicht des Fahrers wahr, nicht anzuhalten. Eine Maschine würde die Geschwindigkeit, die Parameter, das Schwitzen und Atmen analysieren, aber keine Wahrnehmung haben.

Der Mensch ist Wahrnehmung, Emotion und multiple Intelligenz und muss die Maschine nutzen, ohne einer "Techno-Idolatrie" zu verfallen. Abgesehen von diesen dem Menschen eigenen Fähigkeiten, die man aufwerten muss, was wäre, wenn der Mensch mit einem hyperperfekten Werkzeug ausgestattet wäre, mit einer perfekten Intelligenz? L. Ron Hubbard fragte 1950: «Viele von uns haben sich damit beschäftigt, wie der optimale Computer aussehen würde. Wenn Sie einen solchen Computer bauen müssten, wie würde er aussehen?» Erstens müsste dieser Computer jedes Problem im Universum mit absoluter Genauigkeit lösen und unveränderlich richtige Antworten liefern können. Zweitens sollte dieser Computer schnell sein und in viel kürzerer Zeit arbeiten, als es dauert, das Problem mündlich zu formulieren und zu bearbeiten. Drittens sollte dieser Computer in der Lage sein, eine große Anzahl von Variablen und Problemen gleichzeitig zu bearbeiten. Viertens sollte dieser Computer in der Lage sein, die Daten, die er besitzt, auszuwerten und nicht nur eine Aufzeichnung seiner bisherigen Schlussfolgerungen, sondern auch die Analysen, die zu diesen Schlussfolgerungen geführt haben, zu speichern.

Fünftens sollte der Computer über eine Gedächtnisbank ⁵ mit nahezu unbegrenzter Kapazität verfügen, in der die aus der Beobachtung gewonnenen Daten und die vorläufigen Schlussfolgerungen für künftige Berechnungen gespeichert werden können; ausserdem sollte die analytische Abteilung des Computers in Sekundenbruchteilen auf die Daten in der Gedächtnisbank zugreifen können. Sechstens, der Computer müsste imstande sein, im Lichte neuer Erfahrungen frühere Schlussfolgerungen neu zu ordnen oder abzuändern. Siebtens würde der Computer nicht auf einen externen Programmierer angewiesen sein, sondern seine Programmierung völlig selbstbestimmt vornehmen. Achtens sollte dieser Computer sich selbst reparieren und sich vor gegenwärtigen und zukünftigen Schäden schützen, die er auch vorhersehen können, sollte.

KI & Spiritualität cChic Magazin Schweiz

Neuntens sollte der Computer über Wahrnehmungen verfügen, die dazu dienen, den Grad der Dringlichkeit zu bestimmen. Seine Ausrüstung sollte es ihm ermöglichen, alle notwendigen Merkmale der bekannten Welt zu kontaktieren, d. h. visuelle Farb-, Hör- und Tonwahrnehmungen, Geruchs- und Tastwahrnehmungen sowie die Selbstwahrnehmung, denn ohne letztere könnte er sein eigenes Funktionieren nicht angemessen gewährleisten. Zehntens sollte die Gedächtnisbank die empfangenen Wahrnehmungen unverändert in chronologischer Reihenfolge und mit der kürzest möglichen Zeitspanne zwischen den einzelnen Wahrnehmungen speichern. Sie würden also wie folgt gespeichert: visuelle Farbwahrnehmungen (animiert), auditive und tonale Wahrnehmungen (fliessend), Geruchs- und Tastwahrnehmungen und Selbstwahrnehmung, die alle miteinander verbunden sind. Elftens sollte sie, um zu Lösungen zu gelangen, neue Situationen schaffen, sich völlig neue Wahrnehmungen vorstellen, diese als auditiv und tonal, farbig-visuell, olfaktorisch, taktil und als Selbstgefühl konzipieren und all dies unter "imaginierte Erinnerungen" einordnen können.

Zwölftens sollten seine Gedächtnisbank bei Gebrauch nicht versiegen, sondern dem Wahrnehmungszentrum des Computers stets perfekte Reproduktionen, Beispiele für Verzerrungen, von allem liefern, was diese Bank in Form von visuellen Farbwahrnehmungen, auditiven und tonalen Wahrnehmungen, olfaktorischen und taktilen Wahrnehmungen sowie Selbstwahrnehmungen enthält. Dreizehntens sollte die gesamte Maschine tragbar sein. [...] Es mag auf den ersten Blick etwas überraschend erscheinen, einen solchen Computer in Betracht zu ziehen. Tatsache ist, dass es ein solches Gerät gibt. [...] In Wirklichkeit besitzen Sie einen, denn wir sprechen hier über den menschlichen Verstand.

Das oben Gesagte beschreibt allgemein das optimale Gehirn. Das optimale Gehirn funktioniert, abgesehen davon, dass es nicht immer alle Probleme des Universums lösen kann, grundsätzlich so. Es sollte sich an visuelle Farbwahrnehmungen (animiert), auditive und tonale (fliessende), olfaktorische, taktile und organische Wahrnehmungen erinnern können. Er sollte über eine visuelle Vorstellung in Farbe (animiert), auditiv und tonal (fliessend), olfaktorisch, taktil und organisch verfügen, die er auch wie jede andere Erinnerung wiederverwenden kann. Er sollte in der Lage sein, den Unterschied zwischen Realität und Einbildung genau zu unterscheiden. Es sollte sich an jede noch so unbedeutende Wahrnehmung erinnern können, unabhängig davon, ob es sie im Schlaf oder im Wachzustand, von der Geburt bis zum Tod registriert hat. Das wäre das optimale Gehirn. Es würde noch viele weitere Eigenschaften besitzen. Es müsste so schnell denken, dass die Geschwindigkeit seiner Berechnungen tausendmal höher wäre als jede verbale Argumentation. Je nach Standpunkt und Bildung seines Benutzers hätte der Verstand immer Recht und seine Antworten wären niemals falsch. Das ist Ihr potenzielles Gehirn. Es ist dasjenige, das Sie wiedererlangen können, sofern Ihnen nicht ein Teil des Gehirns entfernt wurde. Wenn es die oben genannten Fähigkeiten nicht besitzt, ist es ein wenig falsch eingestellt. ⁶ Wenn es also möglich wäre, dieses volle Potenzial wiederzuerlangen ... wie könnte man dann die künstliche Intelligenz nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung nutzen?

¹ Ivan Illich (1926-2002), österreichischer Priester und Philosoph, Vordenker des Degrowth-Ansatzes, zitiert von M. Dugain und C. Labbé in dem Essay L'homme nu, la dictature invisible du numérique (Der nackte Mensch, die unsichtbare Diktatur des Digitalen), Verlag Robert Laffont, 2016, S. 79.│ ² Jean-Jacques Rousseau, Discours sur l'Origine et les fondements de l'inégalité parmi les hommes (Diskurs über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen), 1755, Hrsg. Garnier-Flammarion, 1971, S. 206-209. In diesem Essay stellt sich Rousseau einen Urzustand des Menschen vor und versucht zu verstehen, wie sich die Gesellschaft entwickelt hat und wie Ungleichheiten entstanden sind.│ ³ Hannah Arendt, Condition de l'homme moderne, Übersetzung von G. Fradier, Hrsg. Calmann-Lévy, 1961, S. 165.│ ⁴ L. Ron Hubbard: "Der Mensch im Kampf mit dem Maschinenzeitalter"│ ⁵ Gedächtnisbank: Speicherbank, mit dem Gedächtnis in Verbindung stehend│ ⁶ L. Ron Hubbard: Dianetik die Entwicklung einer Wissenschaft, 1950, Ausgabe 2007, Kapitel 1, Seite 6.

 

 

GANZES MAGAZIN

cChic Magazine -  - Dubai,Prestige Auto Beaune,body & Mind,Antonin Borga,Atelier Léa Parmigianai,Lisa Lesunja,Nardi Lunetier,Swatch,Swiszle,Chinese Kultur,Geigenbau,Stall Mainau,KI Spiritualität,Livrea Movement,Irina Ciobanu,Aljurf Gardens,Victorinox,Schloss Chillon

Art de vivre | Life Style

Eclectus-Communications / 02-05-2424 16:45

Gönnen Sie sich eine Pause, tauchen Sie ein in unsere Artikel, Reportagen, Veranstaltungen ...

 

VERANSTALTUNGEN